Emanuel Saß
Emanuel Saß

Wie Pianomusik das Tor zur eigenen Kreativität öffnen kann

Geboren bin ich 1971 und die Begeisterung, Klavier spielen zu wollen, kam bereits mit rund neun Jahren (in der dritten Klasse) und war von da an so präsent, dass meine Erziehungsberechtigten zuerst überfordert waren, einen Lehrer für mich zu finden. Es gab zu Hause kein Klavier - obgleich die Musik über den Großvater bereits in unsere Wiegen gelegt war.

 

Das Piano hat mir von da an (m)einen inspirierenden Weg eröffnet, die eigene Mitte zu erweitern und mich immer wieder in Einklang mit meiner Mitwelt zu bringen.

 

Ich spiele mit Begeisterung: vor Publikum und noch öfter für mich selbst.
Solo-Piano ist vielseitig!

 

Was halten Sie davon, diese bezaubernde Welt näher kennen zu lernen?

 

Aus Improvisation wird Komposition - oder ...

... ein einmaliges Hörerlebnis - einmalig.

Als eines der schönsten Beispiele für das moderne Solo-Piano ist das Köln-Konzert von Keith Jarrett, das Generationen von Musikern und Zuhörern bis heute berührt und inspiriert.

 

Inspiration entsteht mit den Sounds von Klavier oder Synthesizer, aus Rhythmen und Tempo und aus dem Experimentieren mit anderen Musikern. Sie kommt aber auch aus der eigenen Lebensgeschichte und braucht das persönliche Story-Telling.


Komposition entstehen auch mittels moderner Studiotechnik, es entsehen Klangbilder und Schichten und Filmmusiken. Was des Malers Leinwand ist des Pianisten Klangraum - Komponieren ist Malen für die Ohren.

Druckversion | Sitemap
© Emanuel Saß - Piano, Komposition, Tontechnik, Produktion, Klangtherapie, solo piano, yoga piano, meditation piano, modern piano